
Landschaft des vormaligen Fürstentums Hildesheim

"Die drei Kurien der Hildesheimer Landschaft treten satzungsgemäß einmal jährlich zu einem ordentlichen Landtag zusammen. Die erste Kurie ist die der Hildesheimer Ritterschaft, welche selbst auch eine Körperschaft des öffentlichen Rechts bildet. Ihr gehören heute die Eigentümer der 41 in der Rittermatrikel eingetragenen landtagsfähigen Güter des früheren Fürstentums an.
Die zweite Kurie, die der Städte, besteht heute aus von den jeweiligen Stadträten gewählten Vertretern der Städte Hildesheim, Alfeld, Goslar, Peine, Bockenem, Elze, Gronau, Sarstedt und Dassel.
Die Vertreter der dritten Kurie, der der ländlichen Grundbesitzer, werden heute von den zuständigen Kreistagen gewählt. Den Vorsitz bei den Landtagen führt der Vorsitzende der Ritterschaft. Höchstes Organ zwischen den Landtagen ist ein mit zwei Vertretern jeder Kurie besetzter Ausschuss. Der Verwaltung steht ein Landsyndikus vor. Die Landschaft ist Mitglied im Landschaftsverband Hildesheim. Ihren Sitz hat sie heute im Kaiserhaus."
"Die Gründung des Calenberger Kreditvereins erfolgte im Jahr 1825 durch "die Ritterschaften der Fürstentümer Calenberg, Grubenhagen und Hildesheim und der mit diesen Provinzen verbundenen Landesteilen des Königreichs Hannover durch eine königlich genehmigte Satzung. Neben dem Ritterschaftlichen Kreditinstitut Stade in Stade ist der Calenberger Kreditverein heute die einzige von einer Ritterschaft getragene Bank."
​
​
*Quelle : Wikipedia
​
​
​
​